Lockjagd auf den Kormoran - Große Beute bei der Jagd mit dem Lockvogel
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) zählt in Deutschland nicht zum jagdbaren Wild. Jedoch verfügen rund 11 Bundesländer über eine Kormoranverordnung. Seit einigen Jahrzehnten kommen sie zahlreich als Wintergäste aus Nordosteuropa zu uns und mittlerweile haben sich auch viele der Koloniebrüter zu ganzjährig heimischen Brutvögeln entwickelt.
Welche Bundesländer haben eine Kormoranverordnung?
Unter den Voraussetzungen des § 45 Absatz 7 Satz 1, des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) können sämtliche Bundesländer im Einzelfall Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tierarten zulassen. § 45 Absatz 7 Satz 4 BNatSchG ermächtigt die jeweiligen Landesregierungen, Ausnahmen auch allgemein durch Rechtsverordnung zulassen. Von dieser Möglichkeit haben die Bundesländer Brandenburg (BB), Baden-Württemberg (BW), Bayern (BY), Mecklenburg Vorpommern (MV), Niedersachsen (NI), Rheinland-Pfalz (RP), Schleswig-Holstein (SH), Sachsen (SN), Sachsen-Anhalt (ST), Thüringen (TH) und Nordrhein-Westfalen (NRW) in Bezug auf den Kormoran Gebrauch gemacht. In den Ländern Berlin (BE), Bremen (HB), Hamburg (HH), Hessen (HE) und im Saarland (SL) gibt es hingegen keine Kormoranverordnung (Stand April 2021).
Neue Kormoranverordnung in NRW
Das Land NRW hat erneut eine Kormoran-Verordnung erlassen. Allerdings sind Beschränkungen verfügt worden. Ziehen Sie daher die Verordnung zur rechtlich korrekten Bejagung bei.
Was hat der Kormoran mit der Krähenjagd zu tun?
Wie kann man die schwarzen Vögel anlocken?
Schäden - Hohe Verluste bei den Fischen
Natürliche Feinde
Wirtschaftliche Folgen - Er holt sich die Nahrung wo er kann
Die Kormoranenverordnung ermöglicht eine Bejagung
Lockjagd mit Attrappen
Gute Kormoranattrappen - die Basis des Erfolges
Lockbild und Anordnung
Aufbau des Lockbildes
Die Bejagung und der Abschuss der Vögel
Bejagung am Schlafbaum bei Sonnenuntergang
Tarnung bei der Jagd
Munition - Schrotgröße
Steckbrief (Phalacrocorax carbo)
- Name: Kormoran
- Lateinischer Name: Phalacrocorax carbo
- Klasse: Vögel
- Größe: 60 – 90cm
- Gewicht: 2 – 3kg
- Alter: 10 – 18 Jahre
- Aussehen: schwarz-bläuliches Gefieder
- Geschlechtsdimorphismus: Ja
- Ernährungstyp: Fischfresser
- Nahrung: Fische
- Verbreitung: weltweit (außer Südamerika)
- Lebensraum: In der Nähe von Gewässern
- natürliche Feinde: keine
- Paarungszeit: April – Juni
- Brutzeit: 21 – 28 Tage
- Gelegegröße: 2 – 4 Eier
- Sozialverhalten: bildet Kolonien
- Vom Aussterben bedroht: Nein
- Brutpaare: Die Brutpaare leben in einer monogamen Saisonehe und bauen gemeinsam ein Nest
- Brüten: Kormorane brüten in Kolonien auf Bäumen, Felsvorsprüngen und auf dem Boden