- Es gibt verschiedene Ursachen für weiße Federn bei den Vögeln ☝
- Krankheiten und eine mangelhafte Ernährung / falsche Nahrung sind die Hauptursachen ☝
- Welcher Vogel kann weiße Federn haben☝?
Erkrankung und Veränderung am Gefieder
Immer wieder beobachten Krähenjäger Krähen (Saatkrähen, Rabenkrähen, Nebelkrähen und Kolkraben) die weiße Federn vorweisen. Hierbei kommt immer die Frage auf, woran dies liegen kann. Zuerst einmal besteht kein Grund zur Beunruhigung. Das weiße Gefieder ist keine Laune der Natur. Weiße Federn können verschiedene Ursachen haben. Kommen sie ausgeprägt an der Krähe vor, könnten es Grimalen sein. Grimale nennt man auch Hungerstreifen, was eigentlich so nicht stimmt, da auch ein Vogel der nicht hungert oder sich fehlernährt, Hungerstreifen bekommen kann. Wenn nur einzelne Federn betroffen sind, dann könnte es sich eher um eine lokale Störung handeln. Hierbei gibt es unzählige Gründe wie Parasiten, Bakterien, Entzündungen etc.. Am häufigsten erscheinen jedoch weiße Federn, wenn die Krähe (Vögel generell) Leuzismus haben.
Welche Ursachen für ein weißes Federnkleid gibt bei den Krähen?
Fallen bei einigen Vogelarten die Gefiederfarbstoffe aus, bzw. sind eingeschränkt vorhanden, liegt oft eine genetische Ursache vor. Dies führt in der folge zu Teilleuzismus. Ist der ganze Körper betroffen, spricht man von Leuzismus. Das Federkleid ist an den betroffenen Körperbereichen weiß. Die Augen bleiben aber grundsätzlich unverändert schwarz. Leuzismus kommt in abgestufter Form bei vielen verschiedenen Vogelarten vor. Es ist eine harmlose Defekt-Mutation, die einfach dazu führt, dass das Fell und die Federn weiß und die darunterliegende Haut rosafarbig erscheint. Die Haut weist keine Melanozyten vor, also farbstoffbildende Zellen. Der Schnabel verfärbt sich hingegen nicht! Im Gegensatz dazu sind beim Albinismus die Zellen zwar vorhanden, aber unfähig, den Farbstoff Melanin zu bilden. Leuzismus kommt nicht nur bei Vögel vor, sondern auch bei anderen Säugetieren. Albino - Vögel haben einen weißen Körper. Die darunterliegende Haut ist hell. Die Augen sind rot, weil in ihnen die dunklen Farbpigmente ebenso vollständig fehlen.
Falsche Nahrung - Krähen sind Kulturfolger
Ein partieller Ausfall der dunklen Farbpigmente kann bei einer mangelhaften Ernährung der Vögel entstehen. Das Einnehmen des falschen Futters ist oft bei Jungvögeln zu sehen. Rabenvögel als Aasfresser sind hier ab und an betroffen, weil sie bei der Auswahl des Futters nicht wählerisch sind. Die fehlenden Vitamine und Mineralstoffe stehen in der Folge bei der Bildung des Federkleides nicht oder nur beschränkt zur Verfügung.
Rabenvögel sind prädestiniert für Leuzismus
Neben Jungtieren kann man dies auch bei den Altvögel beobachten. Insbesondere wenn sie in freier Natur leben, an einer organischen Erkrankung leiden oder wenn sie von Menschen längere Zeit gepflegt und falsch ernährt werden. Kulturfolger wie der Kolkrabe, Nebelkrähe und Rabenkrähe die in urbanen Gebieten angesiedelt sind, weißen häufiger eine Gefiederveränderungen, als ihre Artgenossen in ländlichen Regionen.
Welche Vögel sind betroffen?
Grundsätzlich können sämtliche Vögel Leuzismus und veränderte Farben am Gefieder vorweisen. Beim schwarzen und grau / schwarzen der Rabenkrähen und Nebelkrähen nimmt man es aber sichtbar deutlich besser wahr. Die Rabenkrähe und Nebelkrähe unterscheidet man seit 2002 als zwei Arten (Corvus corone bzw. Corvus cornix). Ebenso gut sichtbar ist es beim Kolkrabe. Hat einer der aufgeführten Arten ein farblich verändertes Gefieder, bedeutet dies jedoch nicht sofort gleich, dass Leuzismus vorliegt. Farbaberrationen von Vögeln sind keine Seltenheit und haben oft unterschiedliche Gründe. Die häufigsten vererbten Formen sind:
- Brauner Typus
- Albinismus
- Dilution
- Pastell
- Isabell
- Melanismus
Die Farbe vom Schnabel, der Füße und Gefieders lassen eine erste Einschätzung der Ursache zu.
Unterschied Rabe - Krähe - Die Intelligenz der Rabenvögel
Um das zu erklären, muss man sich erst einmal die Gemeinsamkeiten und ihr Verhalten ansehen. Raben und Krähen gehören zur Familie der Sperlingsvögel und innerhalb dieser Familie zur Gattung der Rabenvögel (Covidae) und haben eine hohe soziale und physische Intelligenz . Es gibt fast 100 verschiedene Arten von Rabenvögeln. Sie kommen fast überall auf der Erde vor. Neben den Raben und Rabenkrähen gehören auch Elstern, Dohlen, Tannenhäher und Eichelhäher zu den Rabenvögeln. Beim Rabe und der Krähe sind in Europa besonders der Kolkrabe, die Nebelkrähe, die Rabenkrähe und die Saatkrähe weit verbreitet. Ihre Namen leiten sich ab von den Lauten, die von den Vögeln abgegeben werden.
Kommentar schreiben
Wolfgang Bovensiepen (Sonntag, 25 Dezember 2022 13:25)
Warum bekommt meine Dole weiße Flecken am Gefieder
Sie ist jetzt ca 9 Jahre
Danke und Gruß
Admin Krähenjagd (Sonntag, 01 Januar 2023 09:03)
Hallo Wolfgang. Ich würde Dir gerne weiterhelfen, aber es ist unseriös aus der Ferne einem Befund zu diagnostizieren. Alles andere wäre Kaffeesatzlesen und möchte ich nicht tun. Ich hoffe aber, du findest einen Tierarzt, der dir weiterhelfen kann.
Ulrike Thirimanna (Freitag, 21 Juli 2023 19:25)
Hallo,
Ich habe seit einigen Tagen eine Rabenkrähe aus dem Tierschutz vorübergehend in Pflege. Ich hatte den Vogel vor genau 2 Monaten in der Hand und sah, dass die Armschwingen noch in den Kielen stecken. Heute, 8 Wochen später, entdecke ich, dass die Federn der Armschwingen immer noch in den Kielen stecken. Der Vogel sieht etwas zerrupft aus und hat vor allem um die Augen herum sehr spärliche Befiederung. Vor 8 Wochen war diese Jungkrähe schon ausgewachsen und (trotz Flugunfähigkeit) sozusagen flügge. Wie lange geht es denn ca. , bis die Federn der Armschwingen von den Kielen befreit sind?
Danke und Grüße
Nina (Samstag, 06 Januar 2024 10:36)
Heute morgen um halb zehn versammelten sich in drei hohen Bäumen neben meinem Haus die Rabenkrähen. Sie krähten alle laut. Aus allen Richtungen kamen krähende Pärchen und zum Teil einzelne Tiere geflogen. Als alle vollständig waren, war Ruhe. Dann sassen sie knapp eine Minute still in den Baumwipfeln. Anschliessend verliessen die Tiere wieder paarweise bzw. einzel mit einem gegenseitigen "Abschiedskrähen" die Bäume in alle Richtungen.
War das eine Art Volkszähkung? Sehr interessantes Verhalten, finde ich.
Kanton Zürich, Schweiz, 6. Januar 2024, Wetter kühl und regnerisch.
Admin Kraehenjagd.eu (Samstag, 06 Januar 2024 10:50)
Sammelplätze werden meist Abends von den Krähen angeflogen. Die Krähen kommen von den Fraßplätzen zusammen und steuern von dort Richtung Schlafplatz. Manchmal ist auch morgens zu beobachten, daß die Krähen aus verschiedenen Richtungen kommend, einen Platz ansteuern um von dort getrennte Wege zu ziehen. Solche relativ festen Plätze zu kennen, schadet nie, denn dort kann man die Suche nach einer “verlorenen” Flugroute leicht wieder aufnehmen. Das Verhalten bei dir Nina wird wohl ein Sammlung sein, bevor sie zu den Frassplätzen weiterflogen.
Gion (Donnerstag, 15 Februar 2024 00:29)
@nina
Sehr spannende beobachtung! ist ihnen dies seit her wiedereinmal aufgefallen? es würde mich nicht wundern falls sie dies in regelmässigen abständen wiederholen.